Maculadegeneration

 

Die altersabh�ngige Makuladegenerationtion ist die h�ufigste Erblindungsursache in Industrienationen bei Personen �ber 50 Jahren.

Der Verlauf der Erkrankung kann heute beeinflusst und bei einem Teil der Patienten kann eine Verschlechterung des Sehverm�gens verz�gert oder auch aufgehalten werden. Da die AMD mit sehr charakteristischen Ver�nderungen und Symptomen einhergeht, kann ein regelm��iges Screening dazu beitragen, die Erkrankung und ein Fortschreiten ggf. rechtzeitig zu erkennen.

F�r die Patienten ist es wichtig, dass die Krankheit erkannt und in einem fr�hen Stadium behandelt wird.

 

Bei dieser Erkrankung werden die Sinneszellen der Netzhaut im Bereich des sch�rfsten Sehens, der Makula, allm�hlich zerst�rt. Anzeichen einer beginnenden schweren Verlaufsform k�nnen sich schon im Alltag bemerkbar machen: Gerade Linien wie z. B. die Badezimmerkacheln erscheinen pl�tzlich verzerrt und gebogen. Im sp�teren Stadium der Krankheit erscheint ein grauer Fleck in der Mitte des Gesichtsfeldes.

 

Man unterscheidet zwei Formen der AMD:

    I. Fr�hform: �trocken“ mit Dr�sen und Pigmentver�nderungen

    II. Sp�tform: entweder �feucht“ (exudative, neovaskul�re) AMD oder atrophische, trockene AMD

 

Die feuchte Form wird durch die Bildung abnormer Blutgef�sse unter dem zentralen Teil der Netzhaut oder der Makula verursacht. Aus diesen Blutgef�ssen tritt Fl�ssigkeit oder Blut aus, was zur Entwicklung von Narbengewebe f�hrt, das den zentralen Teil der Netzhaut zerst�rt. Dies f�hrt zu einer Verschlechterung der Sicht �ber einen Zeitraum von Monaten bis Jahren.

 

Die AMD Vorsorgeuntersuchung ist besonders denjenigen Patienten zu empfehlen, bei denen Rauchen, Bluthochdruck, Diabetes mellitus (Zukerkrankheit),  Adipositas (�bergewicht), Hyperlipid�mie (erh�hte Blutfette) und famili�res Vorkommen von AMD bekannt sind. Bei dieser Risikogruppe kann die Vorsorgeuntersuchung auch in k�rzeren Abst�nden und bereits nach dem 50. Lebensjahr empfohlen werden.

 

Bei einer Fr�herkennungsuntersuchung kann Ihr Augenarzt durch die gezielte Untersuchung des Augenhintergrundes feststellen, ob Ver�nderungen in der Netzhaut vorliegen.

 

Eine Erg�nzung zum klinischen Befund ist die optische Koh�renztomographie (OCT).

Durch die OCT-Untersuchung gelingt eine exakte Darstellung der verschiedenen Schichten der Netzhaut und damit er�ffnet sich eine neue Dimension der Diagnostik und Verlaufskontrolle bei verschiedenen Netzhauterkrankungen.OCT

 

Bei der AMD ist ein besonderes Augenmerk auf die Prophylaxe zu richten. Es spricht vieles daf�r, dass hierbei vor allem Lutein eine entscheidende Rolle spielt.

Das Antioxidans Lutein scheint das Risiko der Entstehung einer AMD zu senken.

 

Therapiem�glichkeiten:

 

    1 Konventionelle thermische Laserkoagulation klassischer choroidaler Neovaskularisationen

    2 Photodynamische Therapie (PDT)
    Laserlichtapplikation niedriger Energie nach i.v. Injektion einer photosensibilisierenden Substanz  (z.B. Verteporfin )

    3 Chirurgie
    Maculatranslokalisation
    Transplantation von retinalen Pigmentepithelzellen

    4 Medikamente

     a. intravitreale Triamcinolon-Injektion ( Steroide )

     b. Angiogeneseinhibitoren: Z.B.: Ranibizumab (Lucentis),Bevacizumab (Avastin )

    5 Akupunktur

 

Angiogenese ist ein Prozess, durch den neue Blutgef��e gebildet werden. Vaskul�rer endothelialer Wachstumsfaktor (VEGF) spielt eine entscheidende Rolle in der Angiogenese und ist einer der zentralen Faktoren f�r physiologische oder pathologische Zust�nde, die die Bildung neuer Blutgef��e stimulieren k�nnen.

 

Web Design
[Home] [Sprechzeiten] [Lageplan] [Leistungsspektrum] [Akupunktur] [Laserbehandlung] [Augendiagnostik] [Vorsorge] [Links] [Impressum]