Lasertherapie:
Argon-Netzhautlasertherapie
Die Lasertherapie hat entgegen aller Medikament�ser Therapieans�tze der Diabetischen Retinopathie ihre Effektivit�t eindr�cklich unter Beweis gestellt. Man unterscheidet im wesentlichen zwei Behandlungsmuster.
a. Fokale und Grid-Photokoagulation
b. Panretinale Photokoagulation.
Man stellt sich vor, da� die verbleibenden Fl�chen der Retina nach der Laserbehandlung, die infolge der diabetischen Vasopathie vermindert durchblutet sind, nach der Koagulation ausreichend versorgt werden und keine vasoproliferativen Substanzen mehr absondern.
Nd-YAG-Iridotomie
Als Standardtherapie hat sich die Nd-YAG-Iridotomie entwickelt, die zur Zeit einen festen Platz innerhalb der Behandlung von Winkelblockglaukomen einnimmt. Hierbei wird der Pupillarwiderstand durch eine �ffnung in der peripheren Iris durchbrochen.
Argon-Lasertrabekuloplastik
Die Argon-Lasertrabekuloplastik bildet eine weitere gut Eingef�hrte Lasermethode zur Behandlung von Glaukom. Bei ihr wird eine punktf�rmige thermische Zerst�rung des Trabekelwerks durchgef�hrt, �ber welche eine Drucksenkung erreicht werden kann.
YAG-Laser-Kapsulotomie
Kommt es nach Kataraktoperation zu einer optisch wirksamen Kapseltr�bung ( Nachstarbildung ) kann eine YAG-Laser-Kapsulotomie durchgef�hrt werden. Der YAG-Laser erm�glicht eine nicht invasive Er�ffnung der Hinterkapsel und dadurch dem Patient einen erneuten klaren Blick.
|