Glaukom

Vorsorgeuntersuchung des Glaukoms

 

Das Glaukom oder Gr�ner Star (Glaucos = griechisch �gr�n“) ist eine der h�ufigsten Erblindungsursachen. F�r die Erkrankung ist ein Verlust von Nervenfasergewebe, zumeist in Folge eines zu hohen Augeninnendrucks und/oder einer mangelhaften Durchblutung des Nervengewebes verantwortlich. Eine Behandlung, meist durch Augentropfen ist dringend erforderlich, sonst nimmt das Gesichtsfeld mit Fortschreiten der Erkrankung ab und es kommt zu einer v�lligen Erblindung. 

Die Betroffenen selbst bemerken dies in der Regel viel zu sp�t, erst dann, wenn bereits ein erheblicher Teil des Nervenfasergewebes unwiederbringlich verloren ist.

 

Wer ist vom Glaukom gef�hrdet?

Die Glaukomerkrankung kann jeden treffen. Risikofaktoren f�r die Entstehung eines Glaukoms sind:

    Erh�hter Augeninnendruck

    Hohes Lebensalter

    Hohe Kurzsichtigkeit

    Glaukom in der Verwandtschaft

 

Die Augeninnendruckmessung allein reicht nicht aus. 

Eine alleinige Druckmessung reicht  weder aus, um ein Glaukom eindeutig festzustellen, noch um es auszuschlie�en.

 

Die Pachymetrie

 

Neueste Forschungen konnten einen eindeutigen Zusammenhang zwischen der Dicke der Hornhaut und dem Glaukom nachweisen. Das Messergebnis des Augeninnendrucks ver�ndert sich in Abh�ngigkeit von der Hornhautdicke. Ist die Hornhautdicke deutlich d�nner als 0,550 mm, wird ein geringer Augeninnendruck gemessen als tats�chlich vorliegt. Im umgekehrten Fall wird ein zu hoher Druck ermittelt.

Die Hornhautdicke, die Hornhauttopographie, die vordere Augenkammer, die Dichte und Lichtdurchl�ssigkeit der Augenlinse wird ber�hrungslos durch ein horizontales Scheimpflugbild ermittelt.

 

Die Funduskamera FF 450plusFundus

 

 

Fast 50 % der an Glaukomen erkrankten Patienten haben jedoch einen normalen Augeninnendruck. 

Neben der Druckmessung f�hrt der Augenarzt deshalb noch weitere Untersuchungen durch.

Am Sehnervenkopf erkennt der Augenarzt ein Glaukom.

Eine der wichtigsten Untersuchungen ist die Beurteilung des Sehnervenkopfes (Papille), der Stelle, an der die Nerven der Netzhaut geb�ndelt das Auge verlassen. Es gibt eine Reihe von Ver�nderungen an der Papille, die dem Augenarzt ein beginnendes Glaukom oder das Fortschreiten der Erkrankung zeigen. So achtet der Augenarzt zum Beispiel auf Blutungen oder auf  eine zunehmende Vertiefung (Exkavation) in diesem Bereich. H�ufig k�nnen hier Ver�nderungen erkannt werden, noch lange bevor erste Gesichtsfeldausf�lle auftreten. Der Papillenbefund ist somit eine wichtige Fr�herkennungsuntersuchung und eine gute Kontrolle f�r den Erfolg einer eingesetzten Therapie.

 

Die Funduskamera FF 450plus ist das Modell f�r detaillierte Farbdokumentation des Augenhintergrundes.

 

Der Heidelberg Retina Tomograph - HRTHRT-1

 

Der Heidelberg Retina Tomograph (HRT) basiert auf dem Prinzip der so genannten konfokalen Laser-Scanning-Tomographie. Durch einen ungef�hrlichen Laserstrahl wird eine sehr genaue Vermessung der Papille durchgef�hrt. Es erfolgt eine dreidimensionale Darstellung und dadurch eine genaue Analyse des Sehnervenkopfes, der so genannten Papille. So kann die Entwicklung eines Glaukoms Jahre vor dem Auftreten von Beschwerden festgestellt werden. Die Daten werden gespeichert und es wird ein automatischer Vergleich der vorhandenen Befunde erstellt. Kleinste Ver�nderungen werden im Verlauf sichtbar.

 

Der Nerve Fiber Analyzer -  GDxGDx

 

GDx - Ein neuer Weg in der Diagnostik und Verlaufskontrolle des Gr�nen Stars und Erkrankungen des Sehnervs.

Die Beurteilung der Papille und ihrer Ver�nderungen ist eine der wichtigsten Untersuchungen des Augenarztes. Allerdings ist diese Beurteilung nicht immer aussagekr�ftig genug. Ein Gr�ner Star (Glaukom), eine Durchblutungsst�rung oder eine Entz�ndung des Sehnervs k�nnen einen Verlust von Nervenfasern und den Untergang von Ganglienzellen und damit Gesichtsfeldausf�lle verursachen.

 

Mit dem GDx Nerve Fiber Analyzer kann die Dicke der Nervenfasern schnell, genau und objektiv gemessen werden. Das GDx  erm�glicht die fr�hzeitige und genaue Erkennung von  Nervenfasersch�digungen.  Das GDx  bietet eine gute Fr�herkennung und entscheidend verbesserte Verlaufskontrollen bei Glaukom und Erkrankungen des Sehnervs.

 

Web Design
[Home] [Sprechzeiten] [Lageplan] [Leistungsspektrum] [Akupunktur] [Laserbehandlung] [Augendiagnostik] [Vorsorge] [Links] [Impressum]